In den vergangenen Jahren verkündeten Bildungspolitiker fast immer Rekordmeldungen: So viele Schüler machen Abitur wie nie zuvor. Nun ist die Zahl der Studienberechtigten gesunken. Das hat einen einfachen Grund.
Archiv für den Monat: Februar 2015
Klausurenphase …. Effizienter lernen …. trotz Prüfungsstress
Es ist zum Verzweifeln: Manche Studenten büffeln wochenlang für die Klausuren, während einigen Kommilitonen gute Noten nur so zuzufliegen scheinen. Doch wie lässt sich das Lernpensum effizienter bewältigen?
Studienabbrecher Tschüss, Uni!
Deutschlandweit bricht mehr als jeder vierte Studierende sein Studium ab. Warum? Eine Spurensuche.
Studienabbrecher Kein Plan, kein Geld und falsche Vorstellungen
Exakte Daten über Studienabbrecher liegen in Deutschland nicht vor. Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat aber auf Basis des Absolventenjahrgangs 2011 „Schwund-Quoten“ errechnet. Diese enthalten allerdings sowohl Studienabbrecher als auch Wechsler.
Studiert doch, was ihr wollt!
Zu viele talentierte Studenten brechen wegen Problemfächern ab. Wichtiger als Schwächen sind Stärken. Lasst Studenten ihr Studium frei kombinieren, fordert ein Dozent.
Immer mehr Akademiker auf Jobsuche
Ein abgeschlossenes Studium ist kein Job-Garant mehr. Wie es Akademikern auf Stellensuche geht.
Handwerk bietet Studienabbrechern berufliche Zukunftsperspektiven
Eine praxisbezogene Ausbildung ist für viele Abiturienten die bessere Wahl, weil ein Studium nicht ihrer Persönlichkeit entspricht. Sie wählen trotzdem oft die Universität, weil das persönliche Umfeld, oft die Eltern, das favorisiert. In vielen Fällen ist es die falsche Entscheidung. Doch wie geht es für die Studienabbrecher beruflich weiter?
Bündnis für Arbeit stellt Modell vor – Neue Karrierewege für Studienabbrecher
Bislang standen Studienabbrecher oft mit leeren Händen da. Das soll sich ändern. Erstmals werden bei einem neuen Modellvorhaben Studienleistungen auf eine Ausbildung angerechnet. Unter Umständen geht’s direkt zur Abschlussprüfung.
Anwesenheitspflicht an Unis „Theoretisch abgeschafft“
Seit diesem Wintersemester gibt es an den Hochschulen in NRW keine Anwesenheitspflicht mehr. Der Asta der Uni Münster kritisiert nun: Manche Professoren kontrollieren trotzdem. Das sorgt für Ärger.